Kinos der 50er und 60er Jahre
Neben herausragenden Beispielen der Kinoarchitektur entstanden in der Schweiz in den 50er-Jahren zahlreiche kleinere Kinobauten. Die noch erhaltenen Säle sind heute nicht nur wichtige Stätten aktueller Filmkultur, sondern auch Zeugnisse einer ehemals vielfältigen Kinolandschaft. Eine Auswahl.
Seit den ersten öffentlichen Filmvorführungen gegen Ende des 19. Jahrhunderts befindet sich die Institution «Kino» im Wandel. Die Architektur dazu entwickelte sich schrittweise, beeinflusst durch Film- und Architekturgeschichte, vor allem aber durch gesellschaftliche und technische Veränderungen.
Unmittelbare Auswirkungen auf die Planung der Kinos brachte die Einführung des Tonfilms ab 1926. Kinoorgel und -orchester verschwanden, und neue Saalformen entstanden. In den 50er-Jahren beeinflussten die neuen Breitwandverfahren und das Aufkommen des Farbfilmes die Saalgestaltung. Grosszügige, raumschiffartige Zuschauerräume kamen auf. Oftmals wurde die nunmehr farbig erleuchtete Projektionswand in das räumliche Farbkonzept einbezogen.
So fruchtbar sich der wirtschaftliche Aufschwung und die technischen Neuerungen der Zeit auf die Schweizer Kinolandschaft auswirkten, letztlich führten genau diese Entwicklungen zu einer Ausdünnung derselben. Durch die zunehmende Konkurrenz des Fernsehens und die immer zahlreicheren Freizeitangebote setzte Mitte der 60er- Jahre das grosse Kinosterben ein.
Mit den Programmkinos einerseits und den Multiplex-Kinos andererseits reagierten die Betreiber auf die veränderten Bedürfnisse. Der Besucherrückgang konnte in den 90er-Jahren zumindest in den Städten gestoppt werden. Das Geschehen jedoch verlagert sich seither aus den traditionellen Kinos in die neuen Kinopaläste. Es wird zunehmend schwierig, auch für die meist sehr engagierten Betreiber der traditionellen Kinos, den Wandel zu überstehen. Die folgenden Beispiele zeigen eine Auswahl an Kinos, wo man heute noch in die Welt der 50er- Jahre eintauchen kann.
martedì, 1. settembre 2009 Konolfingen BE, "Kino Grünegg"
Der Filmboom in den 50er-Jahren bescherte den Landkinos grossen Zulauf – viele von ihnen mussten sich allerdings schon wenige Jahre später der zunehmenden Konkurrenz durch das Fernsehen beugen. Als Familienunternehmen konnte das...
mercoledì, 2. settembre 2009 Basel, "Studio Central"
Im Herzen der Altstadt liegt das Kellerkino Studio Central an der Ladenpassage des von Marcel Diener erbauten Geschäfts- und Wohnhauses. Es war bei seiner Eröffnung 1956 das erste – und ist heute das letzte seiner Art in Basel....
giovedì, 3. settembre 2009 Genève, "Cinéma Plaza"
En 1952, Marc-Joseph Saugey s’inspire de typologies d’avant-garde initiées aux Etats-Unis en intégrant, de façon originale et pour la première fois à Genève, la fonction culturelle à son complexe urbain multifonctionnel de...
venerdì, 4. settembre 2009 Verbier VS, "Cinéma Verbier"
Cinquante ans après sa construction, le cinéma de Verbier est toujours une affaire de famille. Bâti en 1959 au coeur de la station par l’architecte Alexandre Bujard, la salle est aujourd’hui gérée par son fils et exploitée par...
sabato, 5. settembre 2009 Aubonne VD, "Cinéma Rex"
Lors de son ouverture, en 1956, le Rex était considéré comme un des cinémas les plus modernes de Suisse, avec projections en cinémascope. Aujourd’hui, la salle n’a quasiment pas changé. Seul le nombre de sièges a diminué, passant...
domenica, 6. settembre 2009 Altdorf UR, "Cinéma Leuzinger"
1963 realisierte der Architekt Felix Schmid den modernen Neubau für das Familienunternehmen Leuzinger. Das Gebäude in der zeittypischen Architektursprache mit viel Beton und Naturstein ist heute praktisch unverändert erhalten....
lunedì, 7. settembre 2009 Heerbrugg SG, "Kinotheater Madlen"
Dass heute im «Madlen» wieder Vorführungen stattfinden, verdankt das 1948 erbaute Kinotheater seinem jetzigen Besitzer, der es im Jahr 2001 gekauft und vor dem drohenden Abriss bewahrt hat. Die wiederbelebte Bühne in dem...
martedì, 8. settembre 2009 Lugano TI, "Cinema Corso"
Rino Tamis «Palazzo e Cinema Corso» aus dem Jahre 1956 zählt zu den herausragenden Beispielen der Nachkriegszeit. Dem Tessiner Architekten gelang es auf eindrückliche Weise, verschiedenen Anforderungen in einem einheitlichen und...
mercoledì, 9. settembre 2009 Zürich, "Arthouse Alba"
Am Rande der Zürcher Altstadt findet sich in Nachbarschaft zu Werner Stüchelis Martahaus ein sehenswertes Ensemble aus den 50er-Jahren: Ursprünglich im Jahre 1951 als Hotel mit «Theater am Central» erbaut, wurde dessen Saal...